Prix Lignum der Countdown läuft!
Am 1. Dezember ist die Ausschreibung zum Prix Lignum 2021 gestartet. Bis zum 31. März 2021 können Projekte zur Teilnahme eingereicht werden. Nun gibt die Schweizer «Forstministerin» dem Wettbewerb vor Weihnachten höchstpersönlich Schub: Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Vorsteherin des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, übernimmt das Patronat für den Prix Lignum 2021. Mehr erfahren.Empfehlung KBOB, BAFU, Lignum Nachhaltiges Bauen mit Holz 2020 / 1
Diese Empfehlung richtet sich an • Bau- und Liegenschaftsorgane des Bundes und der bundesnahen Betriebe• Öffentliche Bauherren auf Stufe Kanton und Gemeinde
• Private professionelle Bauherren Mehr erfahren.
CAS Bauen mit Holz
Eine im Holzbau tätige Planerin, ein im Holzbau tätiger Planer steht im beruflichen Alltag in stän-digem Kontakt mit Holzbauern, Bau- und Holzbauingenieurinnen sowie verschiedenen Entscheidungsträgern. Experten der Berner Fachhochschule vermitteln gemeinsam mit Spezialistinnen aus Architektur und Holzbau das nötige Wissen für den optimalen Planungs- und Bauprozess im Holzbau, das Zusammenspiel aller Baupartner sowie den korrekten Einsatz modernster Materialien. Sie setzten sich in der Weiterbildung mit renommierten Holzbauprojekten auseinander, darunter die dreigeschossige Wohnüberbauung Holleracher, in der weltweit erstmals die TS3-Technologie eingesetzt wurde. Die Weiterbildung wird alle zwei Jahr durchgeführt. Nächster Starttermin: Winter 2022. bfh.ch/ahb/casbauenmitholz.Kompetenzen aus Architektur und Holzbau gezielt nutzen
Fachartikel zum Thema Bauen mit HolzArtikel Lesen
Schulhäuser baut man heute aus Holz!
Simon Meier - Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AGArtikel Lesen
Öffentliche Bauherschaften geben Holz mehr Schub
Ob Sportanlagen, Kindergärten, Schulen, Alterswohnungen oder -heime: Die öffentliche Hand baut für die Bedürfnisse aller Bürger. Und dies nachweislich immer öfters mit Holz. Das ist sinnvoll und hat Potential.Artikel Lesen
Der Artikel von Dorothe Bauland zum Forum Zug 2019 ist in« der Januar-Ausgabe des «Wir HOLZBAUER» erschienen.
Artikel LesenHolzbauprojekte: Wir sammeln Best-Practice-Beispiele!
Haben Sie in Ihrer Gemeinde/Stadt ein öffentliches Gebäude mit Schweizer Holz gebaut? Die VSLI sammelt Best-Practice Holzbauprojekte ihrer Mitglieder. Bitte senden Sie ein pdf mit dem Beschrieb (inkl. Gesamtbaukosten) oder Link zum Projekt an info@vsli.ch.Beispiele:
- Kantonsschule Wil - Erster reiner Holz-Schulbau der Schweiz 2001
- Waatländer Parlamentsgebäude in Lausanne 2017
- Kindergarten Steinhausen ZG 2018
- Polizeigebäude Kantonspolizei Freiburg 2017
- Modulbau Schulhaus Biel 2017
- Schulanlage Chrüzacher, Bassersdorf 2017
- Werkhof- und Feuerwehrgebäude Gemeinde Kriens 2016
- Sportzentrum Heuried Zürich 2017
- Garderobengebäude Schachen Aarau
- Sanitäts- und Notfallzentrale Bern 2013
- Wohnüberbauung Freilager Zürich 2018
- Bürogebäude Suurstoffi Rotkreuz 2018
- Schulhaus Neufeld Sursee 2017
- Landwirtschaftliche Schule Salez SG 2019
- Gemeindehaus Nesslau
- Kindergarten Rohrschacherberg
- Werkhof Schlieren
- Schulhaus Nottwil
- Das fliegende Klassenzimmer Berlin
- Modulbau Schulhaus Pieterlen
- Sportanlage Zürich
- Schulanlage Gönhard Aarau 2015
- Werkhof Bad Zurzach 2019
- Kt. Luzern Postulat für ein zentrales Verwaltungsgebäudes am Seetalplatz (Waffel) in Holzbauweise
- Kt. Luzern Stellungnahme zu Postulat
- Luzerner Kantonsrat will mehr Holz als die Regierung
Mehr bauen mit Holz, mit Schweizer Holz
Holz ist eine der wenigen natürlichen Ressourcen der Schweiz, welche zu wenig respektive nur zur Hälfte genutzt wird. Die jährlich zuwachsende nutzbare Holzmenge beträgt rund 8 Mio. m3. Jedes Jahr könnten wir ohne Folgen für das Ökosystem Wald 2 Mio. m3 mehr Holz nutzen. Die Aussenhandelsbilanz der Schweiz ist mit 2,9 Mrd. Fr. stark defizitär. Wir exportieren billige Rohstoffe und importieren teure verarbeitete Holzprodukte. Die neue Regionalpolitik und die Ressourcenpolitik setzen Holz auf die vermehrte Nutzung der einheimischen Ressourcen und damit auch auf den Rohstoff Holz.Als Immobilienverantwortliche von Bund, Kantone, Städte, Gemeinden und Stiftungen sind wir genau an der Schnittstelle, sich in diesem Generationenthema zu engagieren. Seit 2014 haben wir im VSLI das Thema aufgenommen:
- Am 30. Juli 2018 wurde die VSLI offizieller Partner des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) im Zusammenhang mit dem Aktionsplan Holz.
Ausgangslage der Zusammenarbeit
Für den Aktionsplan Holz sind «Institutionelle Bauherrschaften» (IBH), aber auch insbesondere die «Öffentlichen Bauherrschaften» (ÖBH) eine wichtige Zielgruppe. Die ÖBH spielen seit anfangs 2017 sogar eine Sonderrolle seit Art. 34b des Waldgesetzes zu «Bauten und Anlagen des Bundes» in Kraft getreten ist. Dabei fördert der Bund bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb eigener Bauten, soweit geeignet, die Verwendung von nachhaltig produziertem Holz aus naturnaher Waldbewirtschaftung. Was nun für Bundesbauten gilt, soll auch für die Bauten von Kantone, Städte, Gemeinden und Stiftungen zum Tragen kommen.Das BAFU und die VSLI vereinbarten eine Zusammenarbeit bis Ende 2020, um die öffentlichen Bauherrschaften für Schweizer Holz zu sensibilisieren und für geplante Bauten wenn möglich Holz aus eigenem Wald anzuwenden.
Erste Massnahmen der VSLI
- VSLI hat eine Spurgruppe gebildet mit Lignum, Holzbau Schweiz, Berner Fachhochschule
- VSLI bildet bis Ende 2018 eine Wertschöpfungskette «Mehr öffentliche Gebäude mit Holz –mit Schweizer Holz» mit:
- Als Sofortmassnahmen hat die VSLI bei über 500 Städten, Gemeinden und Kantonen eine Umfrage durchgeführt, welche einen erfreulich grossen Rücklauf ergeben hat. Die Resultate aus der Umfrage (d/f) wird in Kürze aufgeschaltet. Hier finden Sie die Fragebogen auf Deutsch und Französisch.
- holz-objekte.org, die Galerie der Schweizer Holzbranche, präsentiert Best-Practice-Projekte aus der Schweiz, darunter auch Schulgebäude, Alters- und Pflegeheime und vieles mehr. ÖBH können ihre Projekte integrieren und sich inspirieren lassen.
- VSLI arbeitet im Projekt «ÖBH und Schweizer Holz» seit 2014 mit der Marketing- und Kommunikations-Agentur buchstäblich AG zusammen.
- Events zum Thema Holzbau können hier angeklickt werden:
- VSLI Forum Zug
- Forum Holzwirtschaft
- Weitere Holzbauevents: Prix Lignum
Medien/News
Links
- Bundesamtes für Umwelt (BAFU)
- Aktionsplan Holz
- Waldgesetz
- Lignum
- Holzbau Schweiz
- Berner Fachhochschule
- Holzindustrie Schweiz
- Verband Schweizer Forstpersonal mit Patrik Hofer/August Erni
- Wald Schweiz
- Schweizer Holz für öffentliche Bauten
- SCHWEIZER HOLZ UND IHR UNTERNEHMEN. EINE GEWINNBRINGENDE MITGLIEDSCHAFT MIT MEHRWERT.
- buchstäblich AG